DB

Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 59: Zeile 59:
  
 
Mit der besseren Kabelsorte a steht dem Empfänger (der DVB-Karte) etwa 2,1mal so viel Antennenleistung zur Verfügung wie mit Sorte b.
 
Mit der besseren Kabelsorte a steht dem Empfänger (der DVB-Karte) etwa 2,1mal so viel Antennenleistung zur Verfügung wie mit Sorte b.
 +
 +
[[Kategorie:Begriffserklärungen]]

Version vom 24. November 2005, 00:30 Uhr

Die Einheit dB (dezibel) ist als logarithmiertes Verhältnis zweier Größen definiert.
So gilt für die Dämpfung a in dB eines Kabels beispielsweise:

a(dB) = 10 * log (P1/P0)

mit

  • P1 Leistung am Ende des Kabels
  • P0 Leistung am Beginn des Kabels

Einige Beispielwerte

Verhältnis P1/P0 Dämpfung in dB
1:1 0
1:2 3
1:4 6
1:8 9
1:10 10
1:100 20
1:1 000 30
1:10 000 40

Selbstverständlich kann auch die Verstärkung eines HF-Verstärkers für eine Sat-Antenne in dB angegeben werden. Erfolgt eine Angabe von Spannungen anstelle von Leistungen, so gilt a(dB)=20*log(U1/U0). Hier geht das Quadrat aus P=U²/R in die Formel ein.

Auch absolute Angaben einer Größe sind möglich, dann folgt dem dB noch die Grundeinheit:
dBm => P(dBm)=10*log(P/1mWatt)
dBµV => U(dBµV)=20*log(U/1µV)

Auch zusammengesetzte Einheiten wie dBc/sqrt(Hz) sind möglich.

Eine Beispielrechnung

Kabelsorte a hat eine Dämpfung von 33dB/100m, Kabelsorte b 46dB/100m. Die Länge des Kabels beträgt ca. 25m. Lohnt sich der Kauf des teureren Kabels?

Sorte a:

25m*33dB/100m = 8,25dB,
P1/P0=10^(8,25/10)= 1:6,68

Sorte b:

25m*46dB/100m = 11,5dB,
P1/P0=10^(11,5/10)= 1:14,12

Mit der besseren Kabelsorte a steht dem Empfänger (der DVB-Karte) etwa 2,1mal so viel Antennenleistung zur Verfügung wie mit Sorte b.