Aspect

Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
 
Nun kann man das ‚breitere’ Bild zur Übertragung aber auch horizontal stauchen und es das Wiedergabegerät wieder auseinander ziehen lassen, um dies zu vermeiden. So was nennt man dann neudeutsch ‚anamorph’.
 
Nun kann man das ‚breitere’ Bild zur Übertragung aber auch horizontal stauchen und es das Wiedergabegerät wieder auseinander ziehen lassen, um dies zu vermeiden. So was nennt man dann neudeutsch ‚anamorph’.
  
[[Bild:Aspect_16zu9_auf_16zu9.png|150px|none|16:9  Bild auf 16:9 TV]]  
+
[[Bild:Aspect_16zu9_auf_16zu9.png|200px|none|16:9  Bild auf 16:9 TV]]  
  
 
Aus den zugespielten Bildern allein kann ein Wiedergabegerät nicht eindeutig erkennen, wie sie korrekt darzustellen sind. Dazu bedarf es zusätzlicher Informationen, dem s.g. [[WSS]] (Wide Screen Signaling) oder einer [[SCART]]-Schaltspannung.
 
Aus den zugespielten Bildern allein kann ein Wiedergabegerät nicht eindeutig erkennen, wie sie korrekt darzustellen sind. Dazu bedarf es zusätzlicher Informationen, dem s.g. [[WSS]] (Wide Screen Signaling) oder einer [[SCART]]-Schaltspannung.
  
 
[[Bild:Aspect_16zu9_auf_16zu9.png|150px|none|16:9 letterboxed Bild auf 16:9 TV mit "zoom" (mit Schärfeverlust)]]
 
[[Bild:Aspect_16zu9_auf_16zu9.png|150px|none|16:9 letterboxed Bild auf 16:9 TV mit "zoom" (mit Schärfeverlust)]]
[[Bild:Aspect_16zu9anamorph_auf_4zu3.png|150px|none|anamophes 16:9 Bild auf 4:3 TV (sog. Eierköpfer, engl. Coneheads)]]
+
[[Bild:Aspect_16zu9anamorph_auf_4zu3.png|200px|none|anamophes 16:9 Bild auf 4:3 TV (sog. Eierköpfer, engl. Coneheads)]]
  
 
==Links==
 
==Links==

Version vom 9. Oktober 2006, 16:13 Uhr

Die Fernsehübertragungstechnik (PAL) war ursprünglich nur für Bilder mit einem Seitenverhältnis, neudeutsch ‚aspect ratio’, von 4:3 (Breite:Höhe) ausgelegt und im Grunde hat sich daran bis heute nichts geändert.

4:3 Bild auf 4:3 TV

Will man damit ‚breitere’ Bilder, also z.B. mit einem Seitenverhältnis von 16:9 oder für Kinofilme typische 2.21:1, verzerrungsfrei und vollständig darstellen, so bleibt im ersten Ansatz nur, das Bild aufzufüllen (oben und unten mit schwarzen Bereichen). Das Ganze nennt sich dann neudeutsch ‚Letterbox’ (wie ein Blick durch einen Briefkastenschlitz) und die hinzugefügten Bereiche ‚PAN’.

16:9 letterboxed Bild auf 4:3 TV

Das hat den Vorteil, dass das auch uralte (4:3-) Fernseher richtig darstellen. Ein großer Teil des Bildes enthält so jedoch keine Informationen (ist schwarz). Wird so ein Bild auf einem modernen (16:9-) Gerät wiedergegeben, muss um das Bild formatfüllend darzustelle, in das Bild gezoomt werden. Dabei wird auf dem 16:9-TV jedoch Detailtreue (Schärfe) verschenkt.

16:9 letterboxed Bild auf 16:9 TV ohne "zoom"

Nun kann man das ‚breitere’ Bild zur Übertragung aber auch horizontal stauchen und es das Wiedergabegerät wieder auseinander ziehen lassen, um dies zu vermeiden. So was nennt man dann neudeutsch ‚anamorph’.

16:9  Bild auf 16:9 TV

Aus den zugespielten Bildern allein kann ein Wiedergabegerät nicht eindeutig erkennen, wie sie korrekt darzustellen sind. Dazu bedarf es zusätzlicher Informationen, dem s.g. WSS (Wide Screen Signaling) oder einer SCART-Schaltspannung.

16:9 letterboxed Bild auf 16:9 TV mit "zoom" (mit Schärfeverlust)
anamophes 16:9 Bild auf 4:3 TV (sog. Eierköpfer, engl. Coneheads)

Links

  1. WSS
  2. SCART
  3. AVARDS
  4. AVARDS
  5. Thread automatische 4:3/16:9-Umschaltung mit Letterbox-Erkennung!