Zen2vdr Konfigurationen

Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Streamen auf Windows XP Client)
(Streamen auf Windows XP Client)
Zeile 49: Zeile 49:
  
 
==Streamen auf Windows XP Client==
 
==Streamen auf Windows XP Client==
[[VDRMediaClient]] ist ein Streaming Client für Windows XP. Zunächst [http://members.vol.at/vdrmc/VDRMediaClient.0.0.0.7beta.zip VDRMediaClient 0.0.0.7beta] auf den Windows-rechner downloaden und entpacken.  
+
[[VDRMediaClient]] ist ein Streaming Client für Windows XP.  
 +
 
 +
Zunächst [http://members.vol.at/vdrmc/VDRMediaClient.0.0.0.7beta.zip VDRMediaClient 0.0.0.7beta] auf den Windows-rechner downloaden und entpacken.  
  
 
Im entpackten Verzeichnis VDRMediaClient.ini wie folgt anpassen:
 
Im entpackten Verzeichnis VDRMediaClient.ini wie folgt anpassen:

Version vom 31. Januar 2009, 23:10 Uhr

Hinweis
Hinweis

Dieses Kapitel ist noch unvollständig und wird noch überarbeitet!!!


Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Grundlegende Vorarbeiten

Zur Realiserung der jeweiligen Konfigurationen sind zumeist spezielle Features und Plugins erforderlich. Diese müssen zunächst über das Kapitel Downloads heruntergeladen und in das /updates-Verzeichnis auf dem DOM oder dem externen Storage-Medium gespeichert werden.

Die heruntergeladenen Features oder Plugins müssen zumeist über das admin-Plugin aktiviert werden. Die Sequenz zum Aufrufen des admin-plugins ist:

Menü
Einstellungen
Plugins
admin

Nach Durchführen der Änderungen müssen diese über folgende Sequenz gespeichert werden:

OK
Sp+Verlassen (grüne Taste)

Danach muss die Power-Taste an der Front-Blende kurz gedrückt werden.

Im folgenden werden die Start- und Speicherungssequenz wie folgt gekennzeichnet:

<admin> Sequenz zum Aufrufen der admin-Plugins
<OK> Sequenz zum Speichern der Einstellungen


Einbinden eines NFS-Servers

Einbinden eines Samba Servers

Mit dem Samba-Feature kann man Verzeichnisse des VDR als Netzwerkfreigaben, z.B. für einen Windows-Rechner, zur Verfügung stellen.

Zunächst muss das samba-Feature heruntergeladen und über das admin-Plugin aktiviert werden:

<admin> 
Features
SAMBA Server/Client: ja
<OK>

Im Basissystem sind für Samba folgende default-Einstellungen vorgenommen:

  • Arbeitsgruppe: WORKGROUP
  • Benutzer: root
  • Passwort: smt
  • Verzeichnis: /storage

Falls diese Voreinstellungen nicht passen, muss die Datei /etc/samba/samba.conf angepasst werden. Nach dem weichen Herunterfahren durch kurzes Drücken der Power-Taste an der Front-Blende wird die geänderte Datei gespeichert und steht beim nächsten Start zur Verfügung.

Über den Dateiexplorer eines vernetzten Windows-Rechnern der gleichen Arbeitsgruppe kann unter dem Menüpunkt Netzwerkumgebung auf das /storage-Verzeichnis zugegriffen werden.

Streamen auf Windows XP Client

VDRMediaClient ist ein Streaming Client für Windows XP.

Zunächst VDRMediaClient 0.0.0.7beta auf den Windows-rechner downloaden und entpacken.

Im entpackten Verzeichnis VDRMediaClient.ini wie folgt anpassen:

streamdev=0.3.3b
temp=video.vdr
maxtempfilesize=4096
IP=<IP der Samsung>
StreamPort= 2004
channels=\\<IP der Samsung>\etc\vdr\channels.conf
video0=\\<IP der Samsung>\storage\video

Der VDRMediaClient funktioniert nur, wenn in zen2vdr das streamdev-server Plugin über das admin-Plugin aktiviert wurde über:

<admin> 
Plugin Aktivierung
streamdev-server: ja
<OK>

Einbinden von UnPn-Clients (s. B. PS3)

Über das mediatomb-feature lassen sich UnPn-Clients, z. B. PS3, über ein lokales Netzwerk einzubinden.

Zunächst muss das MediaTomp-Feature heruntergeladen werden. Dann müssen das streamdev-server Plugin und das mediatomb Feature über das admin-Plugin aktiviert werden:

<admin> 
Features
MediaTomb Server: ja
<-- (back)
Plugin Aktivierung
streamdev-server: ja
<OK>

Danach erstellt das Feature einen LiveTV Directory unter /storage und darin sind zum Testen 3 stream-files.

Auf der PS3 kann man diese dann z.B im Crossbar finden und abspielen.

Einbindung einer Hauppauge MediaMVP

Über das vompserver-Plugin und das vompdongle-Feature lassen sich Hauppauge MediaMVP als Clients einbinden.

Zunächst müssen das vompdongle-Feature und das vompserver-Plugin heruntergeladen werden. Dann muss das vompserver-Plugin über das admin Plugin aktiviert werden:

<admin> 
Plugin Aktivierung
vompserver: ja
<OK>