DVB-T Antennen
Watz (Diskussion | Beiträge) K (→Antennen) |
Wirbel (Diskussion | Beiträge) |
||
(117 dazwischenliegende Versionen von 62 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===Antennen=== | ===Antennen=== | ||
− | In der Regel können die bisherigen | + | In der Regel können die bisherigen Fernsehantennen weiterverwendet werden. Im Hauptsendebereich reicht es jedoch oft auch aus, ein Koaxialkabel etwa 12,5 cm abzumanteln (falls auch VHF benötigt wird, etwas länger, siehe Beispiel unten). Das Massegeflecht (der "Schirm") wird dann ca. 12,5 cm über den Außenmantel gestülpt, während der Innenleiter des Kabels ebenfalls ca. 12,5 cm aus dem abisolierten Kabel herausragt. Die so gebastelte Dipol-Antenne wird dann senkrecht (oder waagrecht, je nach Polarisationsebene des Senders) am Fenster ausgerichtet. Eine höhere Montageposition trägt gewöhnlich zur Empfangsverbesserung bei.<BR> |
{{Box Hinweis| | {{Box Hinweis| | ||
− | Gewöhnlich bietet eine passive Antenne im Hauptempfangsbereich besseren Empfang als eine Antenne mit Verstärker. Eine Signalamplitude von 35 | + | Gewöhnlich bietet eine passive Antenne im Hauptempfangsbereich besseren Empfang als eine Antenne mit Verstärker. Eine Signalamplitude von 35 bis 40 µV soll bereits zum Empfang von DVB-T genügen. Ist eine Pegelanhebung zur Verbesserung der Empfangsqualität unumgänglich, sollte zuerst über eine bessere Antennenart und -position nachgedacht werden. Falls doch ein Verstärker verwendet werden muss, sollte ein breitbandiger Verstärker eingesetzt werden, da DVB-T COFDM (eine Modulationsart mit 2048, 4096 oder 8192 verschiedenen QAM-modulierten Unterträgern) verwendet. |
}} | }} | ||
*Schritt1: Kabelmantel ablängen, dabei Geflecht bitte nicht einritzen | *Schritt1: Kabelmantel ablängen, dabei Geflecht bitte nicht einritzen | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
*Schritt2: Massegeflecht umstülpen und Dielektrikum entfernen | *Schritt2: Massegeflecht umstülpen und Dielektrikum entfernen | ||
{| border=0 cellpadding=2 cellspacing=0 | {| border=0 cellpadding=2 cellspacing=0 | ||
− | |[[Bild:DVB-T_Ant2.jpg|thumb|200px|Dielektrikum entfernen]] | + | |[[Bild:DVB-T_Ant2.jpg|thumb|200px|Dielektrikum (das innere Plastik) entfernen]] |
|} | |} | ||
*Schritt3: Mit Schrumpfschlauch fixieren | *Schritt3: Mit Schrumpfschlauch fixieren | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|} | |} | ||
Bei der dargestellten Antenne handelt es sich um eine sogenannte Koaxialantenne, eine Abwandlung der Sleeve-Antenne. Die Antenne stellt elektrisch gesehen einen offenen Lambda/2-Dipol dar. Dabei stellt der freigelegte Innenleiter die eine Hälfte des Dipols mit Lambda/4 dar. Die andere Seite des Dipols (ebenfalls mit Lambda/4) bildet das umgestülpte Massegeflecht, das auch gleichzeitig als Viertelwellensperrtopf für die Anpassung des Wellenwiderstandes an das Koaxialkabel dient. <BR> | Bei der dargestellten Antenne handelt es sich um eine sogenannte Koaxialantenne, eine Abwandlung der Sleeve-Antenne. Die Antenne stellt elektrisch gesehen einen offenen Lambda/2-Dipol dar. Dabei stellt der freigelegte Innenleiter die eine Hälfte des Dipols mit Lambda/4 dar. Die andere Seite des Dipols (ebenfalls mit Lambda/4) bildet das umgestülpte Massegeflecht, das auch gleichzeitig als Viertelwellensperrtopf für die Anpassung des Wellenwiderstandes an das Koaxialkabel dient. <BR> | ||
− | Die Länge der Antenne ergibt sich aus Lambda=c/f, mit der Länge kann auch die Mittenfrequenz der Antenne verändert werden. Die Länge des Massegeflechts sollte 0,95 x Lambda/4 betragen, die des freigelegten Innenleiters 0,97 x Lambda/4. | + | Die Länge der Antenne ergibt sich aus Lambda = c / f (c={{wikipedia|Lichtgeschwindigkeit}} in km/s, f={{wikipedia|Frequenz}} in MHz, mit der Länge kann auch die Mittenfrequenz der Antenne verändert werden. Die Länge des Massegeflechts sollte 0,95 x Lambda/4 betragen, die des freigelegten Innenleiters 0,97 x Lambda/4. |
Im Übrigen lässt sich diese Antenne hervorragend in einem weißen Kabelkanal am Fenster verstecken. | Im Übrigen lässt sich diese Antenne hervorragend in einem weißen Kabelkanal am Fenster verstecken. | ||
− | + | ====Berechnung==== | |
+ | Fiktives Beispiel, bitte auf regionale Verhältnisse abstimmen: | ||
+ | Die kleinste benötigte UHF-Frequenz beträgt 482 MHz. Die größte benötigte UHF-Frequenz 802 MHz. | ||
− | == | + | Mittelfrequenz: (490 MHz + 706 MHz)/2 = 598 MHz |
− | + | ||
− | + | Lambda = 299.792 km/s / 598 MHz = 501,32 mm = 50,1 cm gerundet | |
− | | http://www.vk2zay.net/ | + | |
− | + | * Massegeflecht: 50,1 cm x 0,95 / 4 = 11,9 cm | |
− | + | * Innenleiter: 50,1 cm x 0,97 / 4 = 12,1 cm | |
− | + | ||
− | + | ====Variationen der Selbstbau-Antenne==== | |
− | + | *In der c't 11/2004 wurden einige Antennen getestet. Die selbstgebauten haben dort sogar besser abgeschnitten als die meisten Kaufantennen. Das hängt jedoch von der jeweiligen Empfangssituation ab. Wer sich genauer mit Antennenbau beschäftigen will oder aufwendigere (aber auch empfangsstärkere) Antennen für wenig Geld selbst bauen will, kann sich bei den folgenden Links informieren. [http://qxm.de/digitalewelt/20040517-111208?com=1 Eine Variante der hier vorgestellten Antenne] soll etwas besser auf die tieferen Frequenzen der VHF-Kanäle (Kanal 2..8) abgestimmt sein. | |
− | + | ||
− | + | *Wer die Empfangsleistung noch erhöhen möchte, kann das Massegeflecht am unteren Ende (wo es sonst umgestülpt wird) abtrennen, ein Stück nach oben schieben und am Innenkanal anschließen. Hier bitte beachten, dass das Geflecht komplett vom Rest getrennt und nun abisoliert ist. | |
− | + | Empfehlenswert wären hier ein Stück Schrumpfschlauch am unteren Ende des Geflechts und ein Stück zum Rest des Kabels hin. | |
− | + | ||
− | + | ==Links== | |
+ | # [[DVB-T_channels.conf |Kanäle]] | ||
+ | # [http://www.vk2zay.net/article.php/43 UHF Log-Periodic Array] | ||
+ | # [http://www.xs4all.nl/~zappy/logper A DVB-T Antenna] | ||
+ | # [http://www.wolfgang-rolke.de/antennas/ant_100.htm Breitbandantennen - Kapitel 1] | ||
+ | # [http://www.cnet.de/praxis/wochenend/41001557/die_beste_eigenbau_dvb_t_antenne_doppelquad_fuer_5_euro_basteln.htm Eigenbau-DVB-T-Antenne Doppelquad] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:DVB-T]] | ||
+ | [[Kategorie:Empfangsanlage]] |
Aktuelle Version vom 4. Oktober 2013, 07:53 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Antennen
In der Regel können die bisherigen Fernsehantennen weiterverwendet werden. Im Hauptsendebereich reicht es jedoch oft auch aus, ein Koaxialkabel etwa 12,5 cm abzumanteln (falls auch VHF benötigt wird, etwas länger, siehe Beispiel unten). Das Massegeflecht (der "Schirm") wird dann ca. 12,5 cm über den Außenmantel gestülpt, während der Innenleiter des Kabels ebenfalls ca. 12,5 cm aus dem abisolierten Kabel herausragt. Die so gebastelte Dipol-Antenne wird dann senkrecht (oder waagrecht, je nach Polarisationsebene des Senders) am Fenster ausgerichtet. Eine höhere Montageposition trägt gewöhnlich zur Empfangsverbesserung bei.
Gewöhnlich bietet eine passive Antenne im Hauptempfangsbereich besseren Empfang als eine Antenne mit Verstärker. Eine Signalamplitude von 35 bis 40 µV soll bereits zum Empfang von DVB-T genügen. Ist eine Pegelanhebung zur Verbesserung der Empfangsqualität unumgänglich, sollte zuerst über eine bessere Antennenart und -position nachgedacht werden. Falls doch ein Verstärker verwendet werden muss, sollte ein breitbandiger Verstärker eingesetzt werden, da DVB-T COFDM (eine Modulationsart mit 2048, 4096 oder 8192 verschiedenen QAM-modulierten Unterträgern) verwendet.
- Schritt1: Kabelmantel ablängen, dabei Geflecht bitte nicht einritzen
- Schritt2: Massegeflecht umstülpen und Dielektrikum entfernen
- Schritt3: Mit Schrumpfschlauch fixieren
Bei der dargestellten Antenne handelt es sich um eine sogenannte Koaxialantenne, eine Abwandlung der Sleeve-Antenne. Die Antenne stellt elektrisch gesehen einen offenen Lambda/2-Dipol dar. Dabei stellt der freigelegte Innenleiter die eine Hälfte des Dipols mit Lambda/4 dar. Die andere Seite des Dipols (ebenfalls mit Lambda/4) bildet das umgestülpte Massegeflecht, das auch gleichzeitig als Viertelwellensperrtopf für die Anpassung des Wellenwiderstandes an das Koaxialkabel dient.
Die Länge der Antenne ergibt sich aus Lambda = c / f (c=Lichtgeschwindigkeit in km/s, f=Frequenz in MHz, mit der Länge kann auch die Mittenfrequenz der Antenne verändert werden. Die Länge des Massegeflechts sollte 0,95 x Lambda/4 betragen, die des freigelegten Innenleiters 0,97 x Lambda/4.
Im Übrigen lässt sich diese Antenne hervorragend in einem weißen Kabelkanal am Fenster verstecken.
[Bearbeiten] Berechnung
Fiktives Beispiel, bitte auf regionale Verhältnisse abstimmen: Die kleinste benötigte UHF-Frequenz beträgt 482 MHz. Die größte benötigte UHF-Frequenz 802 MHz.
Mittelfrequenz: (490 MHz + 706 MHz)/2 = 598 MHz
Lambda = 299.792 km/s / 598 MHz = 501,32 mm = 50,1 cm gerundet
- Massegeflecht: 50,1 cm x 0,95 / 4 = 11,9 cm
- Innenleiter: 50,1 cm x 0,97 / 4 = 12,1 cm
[Bearbeiten] Variationen der Selbstbau-Antenne
- In der c't 11/2004 wurden einige Antennen getestet. Die selbstgebauten haben dort sogar besser abgeschnitten als die meisten Kaufantennen. Das hängt jedoch von der jeweiligen Empfangssituation ab. Wer sich genauer mit Antennenbau beschäftigen will oder aufwendigere (aber auch empfangsstärkere) Antennen für wenig Geld selbst bauen will, kann sich bei den folgenden Links informieren. Eine Variante der hier vorgestellten Antenne soll etwas besser auf die tieferen Frequenzen der VHF-Kanäle (Kanal 2..8) abgestimmt sein.
- Wer die Empfangsleistung noch erhöhen möchte, kann das Massegeflecht am unteren Ende (wo es sonst umgestülpt wird) abtrennen, ein Stück nach oben schieben und am Innenkanal anschließen. Hier bitte beachten, dass das Geflecht komplett vom Rest getrennt und nun abisoliert ist.
Empfehlenswert wären hier ein Stück Schrumpfschlauch am unteren Ende des Geflechts und ein Stück zum Rest des Kabels hin.