Beispielkonfiguration - Pundit Budget dxr3 ct

Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Fernbedienung: Neue FB-Tastenbelegung.)
(Gliederung gekürzt.)
Zeile 16: Zeile 16:
 
* 40 GiB HDD von Maxtor (lag in meinem Schreibtisch herum, fasst ca. 22 Stunden Aufnahme)
 
* 40 GiB HDD von Maxtor (lag in meinem Schreibtisch herum, fasst ca. 22 Stunden Aufnahme)
  
Der CPU-Lüfter ist nicht unbedingt leise, was sich durch Tausch beheben lassen sollte. Da das Gerät bei mir in einer TV-Bank hinter Glas steht ist die Geräuschentwicklung nebensächlich.
+
Der CPU-Lüfter ist nicht unbedingt leise, was sich durch Tausch beheben lassen sollte. Da das Gerät bei mir in einer TV-Bank hinter Glas steht ist die Geräuschentwicklung nebensächlich. Allerdings ist auch die Wärmeentwicklung bei geschlossener Glastür beachtlich, jedoch nicht in einem Maß, das die Funktion beeinträchtigen könnte.
  
 
Die Nova-T und die DXR3-Karte passen so gerade eben in den Pundit; gerade die Nova-T muss etwas eingegeklemmt werden. Weder Karte, Gehäuse oder PCI-Riser werden dadurch verbogen, aber die Karte sitzt halt "stramm" in ihrem Slot.
 
Die Nova-T und die DXR3-Karte passen so gerade eben in den Pundit; gerade die Nova-T muss etwas eingegeklemmt werden. Weder Karte, Gehäuse oder PCI-Riser werden dadurch verbogen, aber die Karte sitzt halt "stramm" in ihrem Slot.
Zeile 30: Zeile 30:
 
Es empfiehlt sich, den TV-Ausgang des Pundit aktiviert zu lassen: falls aus irgendwelchen Gründen das BIOS-Setup aufgesucht werden muss, brauchen lediglich eine Tastatur angestöpselt und das Composite-Kabel auf den TV-Out gesteckt werden, um das BIOS-Setup auf dem Fernseher sehen zu können.
 
Es empfiehlt sich, den TV-Ausgang des Pundit aktiviert zu lassen: falls aus irgendwelchen Gründen das BIOS-Setup aufgesucht werden muss, brauchen lediglich eine Tastatur angestöpselt und das Composite-Kabel auf den TV-Out gesteckt werden, um das BIOS-Setup auf dem Fernseher sehen zu können.
  
==Installation und Konfiguration==
+
==Software==
===Softwarequellen, Installation und Systemkonfiguration===
+
===Softwarequellen, Betriebssysteminstallation und -konfiguration===
 
Das System wird momentan aus drei Quellen zusammengestellt:
 
Das System wird momentan aus drei Quellen zusammengestellt:
 
* Grundlage bietet [[Debian]] GNU/Linux 3.1.
 
* Grundlage bietet [[Debian]] GNU/Linux 3.1.
Zeile 38: Zeile 38:
 
* Mplayer, [http://de.wikipedia.org/wiki/DeCSS DeCSS] und andere Nettigkeiten werden dem [http://debian.video.free.fr/ bekannten Repository] von Christian Marillat entnommen.
 
* Mplayer, [http://de.wikipedia.org/wiki/DeCSS DeCSS] und andere Nettigkeiten werden dem [http://debian.video.free.fr/ bekannten Repository] von Christian Marillat entnommen.
  
Die Installation ist denkbar einfach. Zunächst wird ein gewöhnliches Debian Stable von CD-ROM installiert. Anschließend werden die zusätzlichen Paketquellen in die sources.list eingetragen und die restlichen Pakete installiert. Mittels apt-pinning wird dabei, dass Pakete aus verschiedenen Quellen miteinander kollidieren.
+
Die Installation ist denkbar einfach. Zunächst wird ein gewöhnliches Debian Stable von CD-ROM installiert. Anschließend werden die zusätzlichen Paketquellen in die sources.list eingetragen und die restlichen Pakete installiert. Mittels apt-pinning wird dabei verhindert, dass Pakete aus verschiedenen Quellen miteinander kollidieren.
  
 
Ganz so glatt wie oben beschrieben lief die Installation natürlich nicht, da ich mich erst an die obige Zusammenstellung herantasten musste. Insbesondere das [[Dxr3-Plugin|dxr3-Plugin]] konnte ich erst mit e-tobis "experimental"-Paketen zur Mitarbeit bewegen.
 
Ganz so glatt wie oben beschrieben lief die Installation natürlich nicht, da ich mich erst an die obige Zusammenstellung herantasten musste. Insbesondere das [[Dxr3-Plugin|dxr3-Plugin]] konnte ich erst mit e-tobis "experimental"-Paketen zur Mitarbeit bewegen.
Zeile 51: Zeile 51:
  
 
(u.v.m. Liste wird fortgesetzt)
 
(u.v.m. Liste wird fortgesetzt)
 
==Installation==
 
Diese Sektion wird aktualisiert, sobald der c't-VDR 4.01 installiert ist. Der alte Text ist unter "Versionen" verfügbar.
 
Kann nicht sein
 
 
==Anpassungen und Probleme==
 
 
Diese Sektion wird aktualisiert, sobald der c't-VDR 4.01 installiert ist. Der alte Text ist unter "Versionen" verfügbar.
 
  
 
==Links==
 
==Links==

Version vom 5. Januar 2006, 23:35 Uhr

Dieser Artikel beschreibt den Aufbau meines VDRs in Form einer Beispielkonfiguration für DVB-T.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Das Ziel dieses Artikels ist, den Aufbau eines VDRs von vorn bis hinten darzustellen, um so Anfängern den Einstieg zu erleichtern. Aus diesem Grund habe ich auch viele Links gesetzt. Alle aufgetretenen Probleme werden dokumentiert und ihre Lösung (sofern gelungen) dargestellt.

Autor: Jan Heitkötter

Hardware

Sämtliche Hardware wurde bei einem bekannten Online-Auktionshaus gebraucht ersteigert.

Allgemeines

Als Grundlage dient ein Asus-Pundit-Barebone-System, das bei Kauf mit einem Intel Celeron (2 GHz) und 256 MB RAM ausgestattet war. Als weitere Hardware wurde verbaut:

  • Hauppauge Nova-T, alte Version (Budget-DVB-T-Karte)
  • MPEG2-Beschleunigerkarte für die Ausgabe (DXR3, No-Name-Nachbau der Sigma Hollywood)
  • NEC NR-2500A (DVD-Brenner)
  • 40 GiB HDD von Maxtor (lag in meinem Schreibtisch herum, fasst ca. 22 Stunden Aufnahme)

Der CPU-Lüfter ist nicht unbedingt leise, was sich durch Tausch beheben lassen sollte. Da das Gerät bei mir in einer TV-Bank hinter Glas steht ist die Geräuschentwicklung nebensächlich. Allerdings ist auch die Wärmeentwicklung bei geschlossener Glastür beachtlich, jedoch nicht in einem Maß, das die Funktion beeinträchtigen könnte.

Die Nova-T und die DXR3-Karte passen so gerade eben in den Pundit; gerade die Nova-T muss etwas eingegeklemmt werden. Weder Karte, Gehäuse oder PCI-Riser werden dadurch verbogen, aber die Karte sitzt halt "stramm" in ihrem Slot.

Fernbedienung

Ich verwende den Infrarot-Empfänger der Nova-T und momentan noch die zugehörige Fernbedienung. Die bei der alten Nova-T mitgelieferte Fernbedienung ist für den VDR nicht zu empfehlen, da sie lediglich über die Zifferntasten 0-9, Programm auf/ab, Lautstärkeregelung und eine Handvoll weiterer Tasten verfügt. Die wichtigen "Farbentasten" und ein Steuerkreuz dagegen fehlen.

Als Notbehelf habe ich die Farbtasten, das Steuerkreuz und "OK" auf die Kanaltasten usw. oberhalb des Ziffernblocks, und "Menü" und "zurück" auf die Funktionstasten unterhalb des Ziffernblocks gelegt. So lassen sich prinzipiell alle Funktionen des VDR aufrufen wenn man sich erst einmal gemerkt hat, welche Taste welche Bedeutung hat. Die Funktion der Fernbedienung scheint durch die Glasscheibe der TV-Bank nicht beeinträchtigt zu werden.

Konfiguration des Barebone

Am Barebone wurden fast alle integrierten Komponenten abgeschaltet: das Frontpanel mit Kartenleser, USB, Firewire, Soundkarte und der parallele sowie serielle Port sind deaktiviert; nur die Onboard-NIC ist aktiv. Über diese ist der VDR mit meinen PC verbunden. Wartungsarbeiten und Konfiguration lassen sich so per SSH erledigen.

Es empfiehlt sich, den TV-Ausgang des Pundit aktiviert zu lassen: falls aus irgendwelchen Gründen das BIOS-Setup aufgesucht werden muss, brauchen lediglich eine Tastatur angestöpselt und das Composite-Kabel auf den TV-Out gesteckt werden, um das BIOS-Setup auf dem Fernseher sehen zu können.

Software

Softwarequellen, Betriebssysteminstallation und -konfiguration

Das System wird momentan aus drei Quellen zusammengestellt:

  • Grundlage bietet Debian GNU/Linux 3.1.
  • Der Kernel sowie einige VDR-Pakete werden vom c't-VDR 4 genommen.
  • Weitere VDR-Pakete werden von e-tobi.net bezogen.
  • Mplayer, DeCSS und andere Nettigkeiten werden dem bekannten Repository von Christian Marillat entnommen.

Die Installation ist denkbar einfach. Zunächst wird ein gewöhnliches Debian Stable von CD-ROM installiert. Anschließend werden die zusätzlichen Paketquellen in die sources.list eingetragen und die restlichen Pakete installiert. Mittels apt-pinning wird dabei verhindert, dass Pakete aus verschiedenen Quellen miteinander kollidieren.

Ganz so glatt wie oben beschrieben lief die Installation natürlich nicht, da ich mich erst an die obige Zusammenstellung herantasten musste. Insbesondere das dxr3-Plugin konnte ich erst mit e-tobis "experimental"-Paketen zur Mitarbeit bewegen.

Neben dem VDR sind auf dem System der sshd und ein NFS-Server installiert. Da keine Tastatur an den Rechner angeschlossen ist erfolgt sämtliche Wartung über den SSH-Zugang. Die Einrichtung der Public-Key-Authentifizierung für SSH wird empfohlen, da dann die Eingabe eines Passworts entfallen kann. Über den NFS-Server wird /var/lib/video.00 auf meinen normalen PC exportiert.

Installation und Konfiguration des VDR

Auf dem System sind der VDR und folgene Plugins installiert:

(u.v.m. Liste wird fortgesetzt)

Links

[1] http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/vdr4 Homepage des c't-VDR-Projekts bei heise.de
[2] http://www.de.debian.org/ Homepage der Distribution Debian GNU/Linux, die als Grundlage des c't-VDR dient
[3] http://debian.video.free.fr/ Debian-Pakete für DeCSS, Mplayer usw. von Christian Marillat