Mediaportal

Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 1: Zeile 1:
Das Mediaportal hat folgende Vor- und Nachteile:
+
'''Das Mediaportal hat folgende Vor- und Nachteile:'''
 
* sehr leise
 
* sehr leise
 
* geringer Stromverbrauch
 
* geringer Stromverbrauch
 
* HiFi-Look
 
* HiFi-Look
* IR-Keyboard + Mouse über internen IR->PS/2 Wandler, für lirc nutzbar (Mod.)
+
* IR-Keyboard + Mouse über internen IR->PS/2 Wandler, für lirc nutzbar nach kleinen Modifikationen s.u.)
 
* 2 Seriell Schnittstellen ( 1x int. 1x ext.)
 
* 2 Seriell Schnittstellen ( 1x int. 1x ext.)
 
* Einbau eines 128x64 Front-GLCD gut möglich
 
* Einbau eines 128x64 Front-GLCD gut möglich
Zeile 19: Zeile 19:
 
* nicht mehr im Handel erhältlich, auf Ebay angewiesen
 
* nicht mehr im Handel erhältlich, auf Ebay angewiesen
  
Hardware im Detail:
+
'''Hardware im Detail:'''
 
Zwei Mainboardtypen (AVT / QDI)
 
Zwei Mainboardtypen (AVT / QDI)
 
Während beim AVT-Board eine serielle Schnittstelle extern anliegt (und eine intern) sowie die parallele Schnittstelle extern ebenfalls nach aussen gefuehrt ist sind diese beim QDI nur intern verfügbar.
 
Während beim AVT-Board eine serielle Schnittstelle extern anliegt (und eine intern) sowie die parallele Schnittstelle extern ebenfalls nach aussen gefuehrt ist sind diese beim QDI nur intern verfügbar.
Zeile 25: Zeile 25:
  
  
Aufrüstungsmöglichkeiten:
+
'''Aufrüstungsmöglichkeiten:'''
 
Thread zur Hardwareaufruestung [http://www.htpc-forum.de/forum/index.php?act=ST&f=3&t=578&st=0 im HTPC-Forum], im wesentlichen beruht dies auf Tests von "HansDampf":
 
Thread zur Hardwareaufruestung [http://www.htpc-forum.de/forum/index.php?act=ST&f=3&t=578&st=0 im HTPC-Forum], im wesentlichen beruht dies auf Tests von "HansDampf":
  
Zeile 49: Zeile 49:
 
Speicher:
 
Speicher:
 
Der Chipsatz des AVT - i810 - unterstüzt maximal 128Mbit Chips bei einem 256MB Modul muessen also 16 Chips auf dem Modul sein.
 
Der Chipsatz des AVT - i810 - unterstüzt maximal 128Mbit Chips bei einem 256MB Modul muessen also 16 Chips auf dem Modul sein.
 +
 +
LIRC-Umrüstung:
 +
Man kann den internen Infra-Rot Adapter LIRC-fähig machen, eine Anleitung dazu findet sich [http://www.htpc-forum.de/index.php?url=article.php&id=9 hier (im HTPC-Forum].
 +
 +
GLCD-Einbau:
 +
Hinter die Frontblende passt gerade so ein 128x64er GLCD. Linuxdep hat mal auf seiner Seite beschrieben, wie man es einbauen kann...
 +
[http://home.arcor.de/linuxdep/ hier gehts lang]
  
 
Weitere Informationen und ein Forum zum MediaPortal finden sich im [http://www.htpc-forum.de HTPC-Forum] oder auf den Seiten von Helmut Auer [http://www.helmutauer.de/mp hier]
 
Weitere Informationen und ein Forum zum MediaPortal finden sich im [http://www.htpc-forum.de HTPC-Forum] oder auf den Seiten von Helmut Auer [http://www.helmutauer.de/mp hier]

Version vom 10. Juni 2004, 10:40 Uhr

Das Mediaportal hat folgende Vor- und Nachteile:

  • sehr leise
  • geringer Stromverbrauch
  • HiFi-Look
  • IR-Keyboard + Mouse über internen IR->PS/2 Wandler, für lirc nutzbar nach kleinen Modifikationen s.u.)
  • 2 Seriell Schnittstellen ( 1x int. 1x ext.)
  • Einbau eines 128x64 Front-GLCD gut möglich
  • Platz fuer 2 Festplatten und 1 DVD-Brenner
  • 3 PCI Karten in dem kleinen Gehaeuse
  • recht günstig bei Ebay erhältlich
  • Sound onBoard
  • VGA onBoard
  • VGA -> TV-Converter (RGB) on Board
  • Scartplatine und Ausgang onboard (Umbau auf erweiterten RGB-Ausgang möglich)
  • Netzwerkmodul moeglich, ohne PCI-Steckplatz zu verbrauchen

Nachteile:

  • je nach Typ (AVT / QDI) nur 600 oder 1100 MHz moeglich => DivX ruckelt (sofern man nicht den TV-Out ueber Framebuffer nutzt).
  • nicht mehr im Handel erhältlich, auf Ebay angewiesen

Hardware im Detail: Zwei Mainboardtypen (AVT / QDI) Während beim AVT-Board eine serielle Schnittstelle extern anliegt (und eine intern) sowie die parallele Schnittstelle extern ebenfalls nach aussen gefuehrt ist sind diese beim QDI nur intern verfügbar. Die Mediaportale mit AVT-Board sind nur bis 600MHz / 766 MHz aufrüstbar, beim QDI-Board sind 130MHz möglich (s.u.)


Aufrüstungsmöglichkeiten: Thread zur Hardwareaufruestung im HTPC-Forum, im wesentlichen beruht dies auf Tests von "HansDampf":

Mit folgenden Prozessoren lässt sich ein AVT Board - Mediaportal aufrüsten:

  • Celeron 566 mit 1,5 V (wird bei mir z.B. als Pentium3 600MHz erkannt)
  • Celeron 600/128/66 1,5V SL46U
  • Celeron 600 SL3W8
  • nur mit Modifikation / Apapter: Celeron 677 CPU ID 683 und sSpec SL4AB
  • nur mit Modifikation / Apapter: Celeron 600 CPU ID 686 und sSpec SL4PB
  • nur mit Modifikation / Apapter: Celeron 766/128/66/1,7 Volt und sSpec SL4P6
  • nur mit Modifikation / Apapter: Pentium III 667MHz CPU ID 681 und sSpec SL3VK (läuft nur mit 333MHz )

In der Theorie sollten alle 66MHz Celerons im FC-PGA1 Gehäuse im AVT Mainboard mit einem entsprechenden Adapter oder Umbau funktionieren:

- den Reset Pin auf dem Mainboard am Prozessorsockel mit einem kurzen kabel zu verlegen (wie bei Toms Hardware beschrieben) und je nach dem den AM2 Pin zu entfernen.

hier kann man nachschaun, wieviel Abwaerme die produzieren, so braucht der 566MHz Prozessor weit weniger Strom als der orginale 433er...

Wenn Ihr das AVT Mainboard mit der Reset Brücke Umbaut könnt Ihr ja als erstes mit der alten PPGA CPU testen ob das Mainboard nach dem Umbau noch funktioniert. Anschließend könnt Ihr die entsprechende FC-PGA CPU zunächst mit AM2 Pin ausprobieren und nur wenn das Portal mit dem FC-PGA Porzessor nicht startet, könnt Ihr versuchen das ganze durch entfernen des AM2 Pins zum laufen zu bekommen. (HansDampf)

Speicher: Der Chipsatz des AVT - i810 - unterstüzt maximal 128Mbit Chips bei einem 256MB Modul muessen also 16 Chips auf dem Modul sein.

LIRC-Umrüstung: Man kann den internen Infra-Rot Adapter LIRC-fähig machen, eine Anleitung dazu findet sich hier (im HTPC-Forum.

GLCD-Einbau: Hinter die Frontblende passt gerade so ein 128x64er GLCD. Linuxdep hat mal auf seiner Seite beschrieben, wie man es einbauen kann... hier gehts lang

Weitere Informationen und ein Forum zum MediaPortal finden sich im HTPC-Forum oder auf den Seiten von Helmut Auer hier